Gallium in der Medizin

In den letzten zwei bis drei Jahrzehnten haben Galliumverbindungen in der Medizin und Elektronik an Bedeutung gewonnen. In der klinischen Medizin werden radioaktives Gallium und stabiles Galliumnitrat als diagnostische und therapeutische Wirkstoffe bei Krebs sowie Erkrankungen des Kalzium- und Knochenstoffwechsels eingesetzt. Darüber hinaus zeigten Galliumverbindungen i entzündungshemmende und immunsuppressive Wirkung. Neuere Studien haben gezeigt, dass Galliumverbindungen als antimikrobielle Wirkstoffe gegen bestimmte Krankheitserreger wirken können. In einem ganz anderen Bereich haben die chemischen Eigenschaften von Galliumarsenid zu seiner Verwendung in der Halbleiterindustrie geführt.

Galliumverbindungen sind toxisch, unabhängig davon, ob sie medizinisch oder in der Elektronik eingesetzt werden. Patienten, die Galliumnitrat zur Behandlung verschiedener Krankheiten erhalten, können von einer solchen Therapie profitieren. Um klinische Toxizitäten zu vermeiden, ist jedoch die Kenntnis des therapeutischen Index dieses Arzneimittels erforderlich. Tiere, die Galliumarsenid ausgesetzt waren, zeigten Toxizitäten in bestimmten Organsystemen. Dies deutet darauf hin, dass für Personen, die dieser Verbindung am Arbeitsplatz ausgesetzt sind, Umweltrisiken bestehen können. Obwohl der Arsenanteil des Galliumarsenids hauptsächlich für dessen Lungentoxizität verantwortlich zu sein scheint, könnte Gallium auch zu schädlichen Auswirkungen auf andere Organe beitragen. Der Einsatz von Galliumverbindungen in der klinischen Medizin kann durch ein besseres Verständnis ihrer Wirkmechanismen, Arzneimittelresistenzen, Pharmakologie und Nebenwirkungen vorangetrieben werden.

Gallium wird zuverlässig in Haaren und Blut getestet. (Prejac J.,2011)

Abstract: Chitambar, C.R. Medical Applications and Toxicities of Gallium Compounds. Int. J. Environ. Res. Public Health 2010, 7, 2337-2361. doi.org/10.3390/ijerph7052337